odaban® Antitranspirant
Den ganzen Tag schweißfrei & selbstbewusst dank odaban®
✔ Bewährter Schutz mit Langzeitwirkung
✔ Dermatologisch getestet

Wichtige Anwendungshinweise
- zunächst ein Mal täglich anwenden
- pausieren, wenn kein Schweiß auftritt
- Anwendungsroutine wieder aufnehmen, wenn sich Schweißbildung einstellt
- Spray hauchdünn und 15 - 20 cm von der Haut entfernt auftragen
- Auftragen auf gereizte oder beschädigte Haut vermeiden
- Spray vollständig trocknen lassen

Anwendungsbereiche
Wo odaban angewendet werden kann
- Achselhöhlen: Übermäßiges Schwitzen in den Achselhöhlen ist ein häufiges Problem, das bei vielen Menschen Unbehagen und Geruchsprobleme verursacht.
- Hände: Übermäßiges Schwitzen an den Händen kann das tägliche Leben erschweren, da es die Arbeit mit Werkzeugen, Tastaturen oder anderen Gegenständen erschwert.
- Füße: Übermäßiges Schwitzen an den Füßen kann zu unangenehmem Geruch und Infektionen führen, insbesondere wenn man Schuhe trägt.
- Gesicht und Kopfhaut: Übermäßiges Schwitzen im Gesicht und auf der Kopfhaut kann sehr unangenehm sein und zu Hautreizungen und unansehnlichem Glanz führen.
- Brust und Rücken: Übermäßiges Schwitzen im Brust- und Rückenbereich kann ebenfalls unangenehm sein und zu Hautreizungen, Geruchsproblemen und Schweißflecken auf der Kleidung führen.

Transparente Kommunikation
Unbedenklichkeit von odaban® nun vom BfR (Bundesinstitut für Risikobewertung) bestätigt.
Wer kennt sie nicht, die wiederkehrende Debatte um Aluminium in Antitranspiranten? In regelmäßigen Abständen wird der Verbraucher mit negativen Schlagzeilen konfrontiert, die einen angeblichen Zusammenhang zwischen Aluminium in Antitranspiranten und einem steigenden Risiko an Brustkrebs oder Alzheimer zu erkranken nahelegen. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hat nun eine Neubewertung zu aluminiumhaltigen Antitranspirantien aus dem Jahr 2020 veröffentlicht, die zu dem Ergebnis kommt, dass gesundheitliche Beeinträchtigungen durch den regelmäßigen Gebrauch von ACH-haltigen Antitranspirantien nach gegenwärtigem wissenschaftlichen Kenntnisstand unwahrscheinlich sind.